zum Newsletter anmelden

Spinning Swirl Seife

Spinning Swirl Seife

Ich habe mich bereits ausführlich mit der Technik “Spinning Swirl” beschäftigt, viele meiner gedrehten Seifen findest du in meinem Blog. Im Monat Juni 2024 wird der Spinnig Swirl in der Soap Challenge thematisiert und ich habe mich wieder an die Drehteller gewagt und zwei Seifen für den Bewerb hergestellt.  

Table of Contents

Spinning Swirl Seifen

Beim Spinnig Swirl handelt es sich um eine fortgeschrittene Swirltechnik, die durch Drehen der Seifenform erreicht wird. 

 

Folgendes ist dabei zu beachten: 

Die Seifenform

Die besten Ergebnisse erzielt man in einer rechteckigen, flachen Form.

 

Du könntest auch eine Schuhschachtel mit Backpapier auslegen und sie als Seifenform verwenden. Hast du schon meine runden gedrehten Seifen gesehen? Jene kannst du in einer Pringles Dose herstellen und findest alle Infos hier: Circling Swirl 

Rechteckige Seifenform

Konsistenz des Seifenleims

  • Es ist wichtig, dass die Seifenmasse eine fließfähige Konsistenz hat – nicht zu dick, aber auch nicht zu flüssig. Die Konsistenz einer leichten Vanillesauce ist oft ideal, da sie gut fließt, aber nicht so schnell vermischt, dass die Farben ineinander verlaufen.
  • Die Technik funktioniert nur, wenn alle “Farben” die gleiche Konsistenz haben. Wenn ein Teil dicker als ein anderer ist, dann fließen die Farben nicht mehr harmonisch ineinander.
  • Wenn du lernen möchtest, wie dein Seifenleim ganz lange flüssig bleibt, dann freue ich micht, wenn wir uns in einem meiner Seifenkurse sehen – z.B. im Fortgeschrittenenkurs Swirltechniken.

Farben und Düfte

Farben und Düfte sollten für die Seifenherstellung “brav” sein und keine unerwarteten Reaktionen mit Seifenleim hervorrufen.

Farben und Düfte bei der Seifenherstellung

Titandioxid

  • Achtung: Titandioxid nicht in nanofeiner Qualität kaufen!
  • Wenn man nanofeines Titandioxid einatmet, kann das krebserregend sein. Man kann Titandioxid auch in einer Qualität kaufen, in der keine nanofeinen Partikel enthalten sind, solches verwende ich.
  • Titandioxid ist übrigens mittlerweile in Lebensmitteln verboten – es wurde uns früher in Mozzarella & Co kredenzt.
  • Titandioxid kennst du vielleicht auch aus dem Malkasten, es ist das Deckweiß mit dem man (nicht nur bei Seifen) pastellfarbene Farben erhalten kann.
  • Es ist auch in Sonnencreme mit mineralischem Sonnenschutz (allen Sonnencremen, die weißeln) enthalten, daher halte ich es in einem Rinse-off Produkt wie Seife für ungefährlich, solange man KEINE nanofeine Qualität kauft. 
  • Ich habe mein Titandioxid aus der Naturkosmetik-Werkstatt hier mit meinem Kooperations-Link verlinkt:
  •  

Schimmerpigmente

  • Schimmerpigmente werden aus Glimmermineralen hergestellt, die mit Farbstoffen beschichtet werden.
  • Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, können aber auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben.
  • Es ist wichtig, dass die Hersteller von Schimmerpigmenten auf nachhaltige und umweltfreundliche Produktionsmethoden achten. Übliche Farbstoffe sind Titandioxid, Eisenoxide, Chromoxid und Ultramarine.
  • Schimmerpigmente werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. in:
    • Kosmetik: Lidschatten, Rouge, Highlighter, Lippenstift, Nagellack
    • Körperpflege: Badezusätze, Cremes, Lotionen
    • Kunstharz: Farben, Lacke (auch in Autolacken!), Wandbeschichtunge
    • Textilien: Druck, Färbung

 

Und natürlich auch zum Färben von Kerzen und Seifen.

Es ist wichtig, dass die Hersteller von Schimmerpigmenten auf nachhaltige und umweltfreundliche Produktionsmethoden achten sowie auf faire Arbeitsbedingungen mit ausschließlicher Beschäftigung von erwachsenen Menschen. Unbedingt beim Hersteller nachfragen! 

In dieser Seife habe ich Schimmerpigmente der Naturkosmetik-Werkstatt verwendet, die vom Hersteller jene Bedingungen garantiert bekommen haben.

Folgende Farben habe ich verwendet, mit meinem Kooperations-Link verlinkt:

  • Evergreen (Grün, unten rechts im Bild)
  • Bourlesque (kräftiger dunkler Pinkton, unten links im Bild)
  • Purple Heart (kräftiges dunkles Lila, oben rechts im Bild)
Farben zum Seifen färben

Willst du deine Seifen natürlich mit Pflanzenfarben färben?

Seifen mit Pflanzenfarben

Die Seifen im Bild wurden vom Ehepaar Susanne und Manfred aus dem Schwarzwald im Seifenkurs “Seifen mit Naturfarben sieden” hergestellt. Dort verwenden wir Mazerate zum Färben der Seifen.

Gießtechnik

  • Der Seifenleim zur Herstellung der Spinning Swirl Seife wird in mehrere Behälter aufgeteilt und unterschiedlich eingefärbt. Diese Farben werden schichtweise “geringelt” oder in Trennabschnitte oder verschiedenen Mustern in die Seifenform gegossen.
Trennstege für Spinning Swirl Seife

Den Trenner in meiner rechteckigen Seifenform habe ich im 3D-Drucker hergestellt. Mein 9-jähriger Sohn hat mir dabei geholfen!

Jetzt wird gedreht!

  • Nachdem die gefärbte Seifenmasse in die Form gegossen ist, wird die Form gedreht. Das kann auf verschiedene Weisen geschehen, etwa durch eine kontinuierliche, gleichmäßige Drehung oder durch eine abruptere, stoßartige Rotation. 

 

  • Der Dreheffekt erzeugt verschiedenartige und oft hypnotische Muster, die sich durch die gesamte Seife ziehen.

 

  • Ich verwende eine Drehscheiben bzw. eine Töpferscheibe oder auch eine drehbare Servierplatte (von IKEA). Am besten funktioniert die Töpferscheibe, da sie ganz sanft dreht.
Spinning Swirl Seife
Spinning Swirl Seife
Spinning Swirl Seife

Reifen und Schneiden von Seifen

  • Die Seife muss in der Form “schlafen” und aushärten, bevor sie geschnitten wird.

  • Dieser Prozess dauert in der Regel 24 bis 48 Stunden.

  • Wenn die Seife nicht mehr klebrig ist, wird sie in Stücke geschnitten, wodurch die erzeugten Muster vollständig sichtbar werden.

  • In der rechteckigen, flachen Form liegen die Seifenstücke nebeneinander – so werden sie auch geschnitten.

  • Außer: Du machst es wie ich bei dieser Seife, ich habe rd. 1,6 kg Seife hergestellt und konnte daher die Seifen vertikal und auch horizontal schneiden. Das sieht man am Ende des Videos. Brauchst du mehr Informationen zum horizontalen und vertikalen Schneiden, dann lies hier nach: Zebra Swirl – Seifen horizontal und vertikal schneiden.

  • Eine abschließende Reifezeit von etwa 4 bis 6 Wochen ist notwendig, damit die Seife vollständig aushärten und überschüssige Feuchtigkeit verdunsten kann. In dieser Reifezeit verringert sich auch der pH-Wert und du erhältst als Ergebnis eine pflegende und hautfreundliche Naturseife.

Video: Spinning Swirl Seife

Im Video zeige ich dir die Herstellung eines Spinning Swirls. Diese Woche wird es noch ein längeres Video dazu geben! Auch das Video der Orange-Blauen Seife kommt noch in diesen Blogpost, schau nochmal vorbei, Danke!

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Hast du weitere Fragen?

Schreibe mir doch einfach eine E-Mail (diane@seifenimglueck.com) oder hinterlasse unten stehend einen Kommentar, ich freue mich darüber!

Beim Umgang mit Lauge für die Seifenherstellung ist besondere Vorsicht geboten, da Lauge (Natriumhydroxid für feste Seifen oder Kaliumhydroxid für Flüssigseife) stark ätzend ist. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

Sicherheitshinweise

  1. Schutzausrüstung tragen: Trage immer passende Schutzkleidung wie Handschuhe und Schutzbrille. Eine langärmelige Schürze oder Kleidung schützt deine Haut vor eventuellen Spritzern.
  2. Gut belüfteter Raum: Arbeite in einem gut belüfteten Raum, um Dämpfe zu vermeiden. Natriumhydroxid kann beim Auflösen in Flüssigkeit Wärme und Dämpfe erzeugen. Du kannst dabei das Fenster kippen. Ich bin kein Fan davon, mit der Lauge auf den Balkon zu laufen und wieder retour in die Küche. Ich finde es sicherer, die Lauge in der Spüle anzurühren. 
  3. Notfallausrüstung bereit halten: Halte Essig oder Zitronensaft griffbereit, um verschüttete Lauge neutralisieren zu können. Auch sollte immer eine Wasserquelle in der Nähe sein. Spritzer auf die Haut am besten mit viel kaltem Wasser abwaschen.

Vorbereitung

  1. Arbeitsfläche vorbereiten: Decke die Arbeitsfläche mit Zeitungspapier oder einem Plastikschutz ab, um sie vor Spritzern zu schützen.
  2. Kinder und Haustiere: Sorge dafür, dass Kinder und Haustiere keinen Zugang zum Arbeitsbereich haben.

Richtige Reihenfolge beim Anmischen

  1. Wasser zuerst, dann Lauge: Gib immer das Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid zum Wasser und niemals umgekehrt. Das verhindert unkontrolliertes Spritzen und eine mögliche Verätzung.
  2. langsames Hinzufügen: Füge die Lauge langsam zum Wasser hinzu, unter ständigem Rühren, um eine gleichmäßige Lösung zu gewährleisten und starke Wärmeentwicklung zu minimieren.

Umgang mit der Lauge

  1. Rühren: Verwende hitzebeständige und laugenbeständige Rührwerkzeuge, wie z.B. Plastik- oder Edelstahl-Rührer.
  2. Temperaturkontrolle: Die Mischung kann sich stark erhitzen. Lass die Lauge auf rd. 32 Grad oder Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie in deine Seifenmischung einarbeitest.

Nachbereitung und Reinigung

  1. Lauge sicher entsorgen: Vergewissere dich, dass keine Laugen-Kügelchen herumliegen. Entsorge Papiertücher oder andere Materialien, die mit Lauge in Berührung gekommen sind, beim Restmüll.
  2. Werkzeuge reinigen: Reinige deine Werkzeuge und Arbeitsflächen mit viel Wasser. Trage bei der Reinigung weiterhin Handschuhe.
  3. Utensilien, die in der Seifenküche eingesetzt wurden, bleiben in der Seifenküche. Bei Edelstahl bin ich nicht so streng, aber alles was Silikon und Plastik ist kommt mir nicht mehr in die Küche!

Hier sind noch zwei Faustregeln für das Arbeiten mit Lauge:

  1. Safety First: Die Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben: Schutzbrille tragen!
  2. Ruhe bewahren: Hektik und Eile führen oft zu Fehlern. Arbeite ruhig und konzentriert.

Durch das Beachten dieser Hinweise kannst du das Risiko von Unfällen minimieren und die Seifenherstellung sicher gestalten.

Teilen:

FACEBOOK
Email
Pinterest
Facebook

Newsletter

Das solltest du nicht verpassen: Spannende Stories aus der Rühr- und Siedeküche, Rezepte und Neuigkeiten

Seifensieden lernen mit Diane Schmid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Stories

Haselnuss-Milch-Seife selber herstellen

Haselnussmilch-Seife selbst gemacht

Ich liebe Milchseifen! Sie sind bekannt für ihre cremige Textur und ihre hautpflegenden Eigenschaften Dieses Rezept bietet nicht nur hervorragende Pflegeeigenschaften, sondern auch spannende Herausforderungen in der Herstellung. Hier lernst

Weiterlesen »
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner